Themenbereich: Kunst und Kultur
Themengruppe: Bildende Kunst
Ars sacra – Kunst und Spiritualität
Spiritualität und Transzendenz erleben
Wie entsteht die transzendente Wirkung eines Kunstwerkes? Liegt ihm ein Programm zugrunde? Welches? Ist eine Malerei die wortwörtliche Darstellung einer biblischen Begebenheit oder die eines Mythos oder symbolhaften Gleichnisses? Das „Himmlische Jerusalem" – ist jede Architektur sein Ebenbild?
Diesen und anderen Fragen gehen wir nach durch Vergleichen von Bibelstellen und den ihnen entsprechenden Malereien oder Skulpturen. Aufsuchen und Begehen ausgewählter sakraler Räume (Kirche, Synagoge, Moschee oder Stupa) soll uns die für die jeweilige Religion typische Transzendenz erlebbar machen.
Durch Erkennen der hinter der äußeren Erscheinung liegenden Struktur erleben Sie Spiritualität an Kunstwerken längst vergangener Zeiten und der Gegenwart.
Kursort und Termin
Zu diesem Thema findet im aktuellen Semester kein Seminar statt. |
Bezirkserkundungen in Wien
Kennenlernen der kulturellen Entwicklung eines Stadtbezirkes
Kennen Sie die historische und soziale Entwicklung Ihres Wohnbezirks? Bei einem Auslandsbesuch interessieren wir uns für Geschichte und Sehenswürdigkeiten, aber daheim übersehen wir oft viele kulturelle Kostbarkeiten in unserer näheren Umgebung.
Die 23 Wiener Gemeindebezirke mit ihrer unterschiedlichen Ausdehnung und Bevölkerungsstruktur zeigen viele Facetten des urbanen Lebens. In diesem Seminar können wir uns in Verbindung mit Exkursionen mit dem Wohnbezirk beschäftigen. Es ist auch möglich, den Nachbarbezirk oder andere Wunschbezirke ins Zentrum zu stellen.
Sie lernen Ihre nähere oder weitere Wohnumgebung kennen und entdecken noch Neues auch im schon Bekannten.
Kursort und Termin
Zu diesem Thema findet im aktuellen Semester kein Seminar statt. |
Die Frau in der Kunst
Revolutionärin – Schöpferin – Modell – Mäzenin – Muse
Wo und wie lange schon sind Frauen schöpferisch? Wie viel wissen wir von ihnen? Welche Rolle durften sie spielen oder eben nicht spielen? Wer unterstützte sie oder unterstützten sie andere?
Im Zusammenhang mit Geschichte und Kunstgeschichte wollen wir obigen Fragen nachgehen und dabei zugehörige Bilder und Skulpturen betrachten. Dazu dienen Dias oder Kunstdrucke beim Bleiben in der Pfarre oder Originale in den Museen.
Über die Veränderungen der Bildwerke gehen Sie der sozialen Stellung der Frauen im Laufe der Geschichte nach und bekommen eine klarere Sicht auf Ihre eigene gesellschaftliche Stellung.
Kursort und Termin
4203-9607v8 | Pfarre Strasshof - St. Antonius, 2231 Strasshof Referentin: Dr. Maria Kramer |
Die Welt der Pharaonen
Faszinierende altägyptische Hochkultur
Mehr als Pyramiden und Hieroglyphen
Seit der Entzifferung der Hieroglyphen im 19. Jahrhundert hat unsere Kenntnis von der Jahrtausende alten Religion, Geschichte, Architektur und bildenden Kunst, Literatur, Heilkunde, Naturwissenschaft und Wirtschaft des Landes am Nil eine enorme Erweiterung erfahren. Ungeahnte Bezüge von der ägyptischen Religion zur christlichen Morallehre eröffnen sich aus den Totenbüchern.
Sie erleben eine spannende Gegenüberstellung einer antiken Hochkultur mit unserer Zeit und ihren im Grunde ewig gleichbleibenden Fragen.
Kursort und Termin
Zu diesem Thema findet im aktuellen Semester kein Seminar statt. |
Heilige und Märtyrer üben auch heute noch eine besondere Faszination auf uns aus. Seit Jahrhunderten prägen sie als Vorbilder und Idole das Leben der Menschen, wie es sich auch in den vielen Patronaten, in den Festen und im Brauchtum darstellt. In den bildlichen Darstellungen der verschiedenen Epochen können wir das Leben und die Legenden der Heiligen ablesen. In der heutigen Zeit ist ein Wandel in der Wertschätzung und Verehrung zu bemerken. Folgende Kapitel werden behandelt:
- Christliche Heiligenverehrung, Gedenktage der Heiligen im Kirchenjahr. Selig- und Heiligsprechungen.
- Die „Qualität" der Heiligen: Apostel, Märtyrer, Ordensgründer, Asketen, Nothelfer, Theologen, Adelige etc.
- Die Patrone: Kirchenpatron – Namenspatron – Landespatron (z. B. österreichische Heilige).
- Heiligenkult und Reliquienverehrung.
Sie verstehen Kunstwerke der christlichen Welt besser und finden einen zeitgemäßen, persönlichen Zugang zu den Heiligen.
Kursort und Termin
Zu diesem Thema findet im aktuellen Semester kein Seminar statt. |
Kunst sehen – Kunst machen
Inspiriert von historischen und zeitgenössischen Kunstwerken ins eigene künstlerisch-praktische Tun kommen
Kunstbetrachtung einmal anders: unter dem Aspekt des persönlichen Eindrucks, des Wirkens eines Werkes auf jede ganz persönlich.
Kunsthistorische Erläuterungen und Basiswissen über Bildbetrachtung helfen, eigene Zugänge zu den Werken zu finden und Fragestellungen zu entwickeln. Die praktische Arbeit in der Gruppe macht deutlich, dass jede Teilnehmerin andere Aspekte der Kunstwerke wahrnimmt. So wird der jeweils eigene Blickwinkel auf Kunst und die Ideen zu ihr erweitert. Es entsteht ein guter Nährboden für eigenes Kunst-Schaffen.
(Achtung: Es können Materialkosten entstehen)
Die Beschäftigung mit Werken der KünstlerInnen der Kunstgeschichte sowie mit zeitgenössischen Arbeiten eröffnet Ihnen neue Sichtweisen, mit denen Sie sich innerlich von alten Sehgewohnheiten befreien und dadurch eigene künstlerische Prozesse initiieren können.
Kursort und Termin
Zu diesem Thema findet im aktuellen Semester kein Seminar statt. |
Kunst – Spiegel der Zeit
Die Kunst des Abendlandes
Eine kunst- und kulturhistorische Reise durch die Epochen der bildenden Kunst – von der Spätantike bis zur Gegenwart.
Kunst, Architektur und Kultur verändern sich in den Jahrhunderten, daran lässt sich auch deutlich ablesen, wie die Menschheit sich verändert hat. Die historische Situation, die Entwicklungsstufe der Zivilisation und das kulturelle Verhalten der Volksschichten bestimmen jeweils die Kunst der Zeit.
Sie erlangen Verständnis für die bildende Kunst: Kunst sehen, erkennen und eventuell in den zeitlichen Konnex einordnen.
Kursort und Termin
4207-9144v6 | Pfarre Maria Namen, 1160 Wien Referentin: Dr. Marieluise Mader |
Von Ceres bis Trojaner
Von der Antike bis ins 21. Jahrhundert
Sagen und Mythen des klassischen Altertums in der bildenden Kunst
Die Kunst bezog immer wieder ihre Themen aus dem griechischen und römischen Sagenschatz. Das Wissen über die antike Götterwelt gehörte einst zur Allgemeinbildung. Denn man musste ihre Mythen kennen, um die Kunstwerke verstehen zu können. Im 20. Jahrhundert waren zwar die antiken Mythen als „Bildungsgut" nicht mehr so wichtig. Aber sie sind trotzdem nicht aus der Kunst, Musik und Literatur wegzudenken. Auch in der heutigen Zeit, in der beispielsweise sogar der Fantasy Roman/Film häufig Anleihen aus der Mythologie nimmt. Unsere Alltagssprache ist voll von Redewendungen und Worten, die dem antiken Mythos entnommen sind. „Schön wie Adonis", „Eulen nach Athen tragen", an „Sisyphosqualen" oder am „Ödipuskomplex" leiden oder aber „von Amor getroffen zu werden" – um nur einige Beispiele zu nennen. Welche Bedeutungen stecken dahinter?
Sie erhalten einen Einblick in die Geschichte und Kultur der alten Griechen und Römer, können Worte, Bezeichnungen und Redewendungen im täglichen Sprachgebrauch richtig deuten und Kunst, egal aus welcher Zeit, besser verstehen.
Kursorte und Termine
4209-9174v8 | Pfarre Franz von Sales, Gemeinde Krim, 1190 Wien Referentin: Dr. Marieluise Mader |
4209-9029v8 | Pfarre St. Othmar , 1030 Wien Referentin: Dr. Maria Kramer |
Von gestern bis heute und morgen
Wien – Stadt der Museen und Kunstsammlungen
Eine Museumslandschaft voller Vielfalt!
Wien ist eine der großen Museumsstädte der Welt mit weit mehr als 100 Museen. Ob alt-ehrwürdig oder avantgardistisch, Klassiker oder Geheimtipp. Dazu gehören auch unsere Kunstmuseen von Weltrang, in denen die Kunstgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart nachvollzogen werden kann. Sie geben einen Überblick auf das lebendige Kunstgeschehen zwischen gestern, heute und morgen.
Im Kennenlernen einzelner Museen erhalten Sie einen Einblick in die große Wiener Museumslandschaft, können mögliche „Schwellenangst" abbauen, beschäftigen sich mit Kunst, Kultur und Geschichte und bekommen Anregungen für weitere Museumsbesuche im Alleingang.
Kursort und Termin
Zu diesem Thema findet im aktuellen Semester kein Seminar statt. |
Wien – Kultur-aktuell
Teilnahme am kulturellen Geschehen in Wien: Besuch aktueller Ausstellungen
In Wien gibt es neben einer mannigfaltigen Museumslandschaft auch immer wieder interessante, aber zeitlich begrenzte, Ausstellungen
Inhalt:
- Auswahl der passenden Ausstellung
- Einführung in das Thema
- Fachkundige Führung im Museum
- Weiterführende Gespräche und Diskussion
Sie besuchen die wichtigsten aktuellen Ausstellungen und erreichen durch die Erklärungen der Kunstobjekte ein besseres Kunstverständnis.
Kursort und Termin
Zu diesem Thema findet im aktuellen Semester kein Seminar statt. |