Themenbereich: Gemeinschaft
Gemeinschaft | Lebensstil / Gesundheit | Kursnummer 2211-9391v8
Veränderung findet statt – auch in unserem Leben
Wie gehen wir damit um?
Fr. 07.04.2000, 3420 KritzendorfInhalt:
Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende. (Demokrit)
- Die eigenen Standpunkte überprüfen.
- Veränderung als Prozess verstehen, Altes loslassen, Neues beginnen.
- Aus dem Schatz der Lebenserfahrungen schöpfen.
- Mit Kreativität und Mut neue Chancen wahrnehmen.
Sie lernen aus der Vergangenheit, schauen in die Zukunft und gehen im Jetzt gut mit Ihren Veränderungen um.
Wann & Wo:
Pfarre Kritzendorf - St. Vitus, 3420 Kritzendorf, Vitusplatz 1
Kosten:
Seminarbegleiterin:
Referentin:
Gemeinschaft | Kommunizieren – Kooperieren | Kursnummer 2103-ZOv8
Wir und die Anderen
Im Fremden das Eigene entdecken
Mi. 24.02.2021, ANIMA Online-SeminarInhalt:
In pluralen Gesellschaften gibt es keine selbstverständliche Kultur und keine selbstverständliche Zugehörigkeit mehr, denn wir haben viele Wahlmöglichkeiten. Wer bin ICH? Wer sind WIR? Wer sind die ANDEREN?
Die „Fremden", das sind nicht nur Menschen, die zugewandert sind und andere Sprachen sprechen, sondern auch die, die meinen Vorstellungen und Werten nicht entsprechen.
- Was haben sie mit meinem "Eigenem" zu tun?
- Was kann ich vom "Fremden" über mich selbst lernen und dabei mein persönliches Spektrum erweitern?
- Wo bin ich gefordert Zivilcourage udn Mut zu zeigen?
In einer Atmosphäre von Respekt und Achtsamkeit beleuchten Sie das Thema „fremd" und „vertraut" und gewinnen neue Sichtweisen und Handlungsstrategien, fördern das Menschenrechtsbewusstsein und entwickeln Zivilcourage und Engagement gegen Rassismus, Sexismus und alle anderen Formen von Diskriminierung.
Wann & Wo:
ZOOM, ANIMA Online-Seminar
Kosten:
Seminarbegleiterin:
Referentin:
Gemeinschaft | Kommunizieren – Kooperieren | Kursnummer 2102-9852v6
Ein starker Antrieb – Aggression
Auseinandersetzung mit einem Gefühl, das niemand mag
Do. 25.02.2021, 2222 Bad PirawarthInhalt:
Gibt es nicht auch positive Aspekte von Aggressionen? Aggression als eine Möglichkeit um an Probleme heranzugehen.
- Wo und wie erleben wir Aggressionen?
- Phasen der Aggression kennenlernen
- Lösungsmöglichkeiten erarbeiten – Wie kann man aussteigen?
- Wie geht man mit Aggressionen der Kinder um?
Durch den genauen Blick auf das Phänomen „Aggression" verlieren Sie die Angst davor und können die positiven Aspekte dieser Kraft für sich nutzen.
Wann & Wo:
Pfarre Bad Pirawarth, 2222 Bad Pirawarth, Kirchengasse 1
Kosten:
Seminarbegleiterinnen:
Christine Lahofer, 0664/529 22 53
Referentin:
Gemeinschaft | Kommunizieren – Kooperieren | Kursnummer 2103-ZOa2
Wir und die Anderen
Im Fremden das Eigene entdecken
Mi. 10.03.2021, ANIMA Online-SeminarInhalt:
In pluralen Gesellschaften gibt es keine selbstverständliche Kultur und keine selbstverständliche Zugehörigkeit mehr, denn wir haben viele Wahlmöglichkeiten. Wer bin ICH? Wer sind WIR? Wer sind die ANDEREN?
Die „Fremden", das sind nicht nur Menschen, die zugewandert sind und andere Sprachen sprechen, sondern auch die, die meinen Vorstellungen und Werten nicht entsprechen.
- Was haben sie mit meinem "Eigenem" zu tun?
- Was kann ich vom "Fremden" über mich selbst lernen und dabei mein persönliches Spektrum erweitern?
- Wo bin ich gefordert Zivilcourage udn Mut zu zeigen?
In einer Atmosphäre von Respekt und Achtsamkeit beleuchten Sie das Thema „fremd" und „vertraut" und gewinnen neue Sichtweisen und Handlungsstrategien, fördern das Menschenrechtsbewusstsein und entwickeln Zivilcourage und Engagement gegen Rassismus, Sexismus und alle anderen Formen von Diskriminierung.
Wann & Wo:
ZOOM, ANIMA Online-Seminar
Kosten:
Seminarbegleiterin:
Referentinnen:
Gemeinschaft | Lebensstil / Gesundheit | Kursnummer 2210-9164v8
Resilienz
Aus Krisen gestärkt hervorgehen
Mi. 07.04.2021, 1180 WienInhalt:
Hinfallen, aufstehen, Krone richten, weitergehen
Krisen sind Angebote des Lebens, sich zu wandeln. Man braucht noch gar nicht zu wissen, was neu werden soll; man muss nur bereit und zuversichtlich sein. (Luise Rinser)
- Stärkung der persönlichen Widerstandskraft
- Besserer Umgang mit belastenden Lebensumständen und negativen Stressfolgen
- Aktive Gestaltung Ihrer Umwelt
Sie lernen nach Turbulenzen wieder Ihre Kontrolle zu finden.
Wann & Wo:
Pfarre St. Josef - Weinhaus, 1180 Wien, Gentzgasse 140
Kosten:
Seminarbegleiterin:
Referentin:
Gemeinschaft | Lebensstil / Gesundheit | Kursnummer 2210-9059v8
Resilienz
Aus Krisen gestärkt hervorgehen
Do. 08.04.2021, 1090 WienInhalt:
Hinfallen, aufstehen, Krone richten, weitergehen
Krisen sind Angebote des Lebens, sich zu wandeln. Man braucht noch gar nicht zu wissen, was neu werden soll; man muss nur bereit und zuversichtlich sein. (Luise Rinser)
- Stärkung der persönlichen Widerstandskraft
- Besserer Umgang mit belastenden Lebensumständen und negativen Stressfolgen
- Aktive Gestaltung Ihrer Umwelt
Sie lernen nach Turbulenzen wieder Ihre Kontrolle zu finden.
Wann & Wo:
Pfarre Rossau, 1090 Wien, Servitengasse 9
Kosten:
Seminarbegleiterin:
Referentin:
Gemeinschaft | Kommunizieren – Kooperieren | Kursnummer 2103-9071v8
Wir und die Anderen
Im Fremden das Eigene entdecken
Do. 08.04.2021, 1100 WienInhalt:
In pluralen Gesellschaften gibt es keine selbstverständliche Kultur und keine selbstverständliche Zugehörigkeit mehr, denn wir haben viele Wahlmöglichkeiten. Wer bin ICH? Wer sind WIR? Wer sind die ANDEREN?
Die „Fremden", das sind nicht nur Menschen, die zugewandert sind und andere Sprachen sprechen, sondern auch die, die meinen Vorstellungen und Werten nicht entsprechen.
- Was haben sie mit meinem "Eigenem" zu tun?
- Was kann ich vom "Fremden" über mich selbst lernen und dabei mein persönliches Spektrum erweitern?
- Wo bin ich gefordert Zivilcourage udn Mut zu zeigen?
In einer Atmosphäre von Respekt und Achtsamkeit beleuchten Sie das Thema „fremd" und „vertraut" und gewinnen neue Sichtweisen und Handlungsstrategien, fördern das Menschenrechtsbewusstsein und entwickeln Zivilcourage und Engagement gegen Rassismus, Sexismus und alle anderen Formen von Diskriminierung.
Wann & Wo:
Pfarre Zum Göttlichen Wort, 1100 Wien, Puchsbaumplatz 9
Kosten:
Seminarbegleiterin:
Referentin:
Gemeinschaft | Lebensstil / Gesundheit | Kursnummer 2210-9447v4
Resilienz
Aus Krisen gestärkt hervorgehen
Mo. 12.04.2021, 2380 PerchtoldsdorfInhalt:
Hinfallen, aufstehen, Krone richten, weitergehen
Krisen sind Angebote des Lebens, sich zu wandeln. Man braucht noch gar nicht zu wissen, was neu werden soll; man muss nur bereit und zuversichtlich sein. (Luise Rinser)
- Stärkung der persönlichen Widerstandskraft
- Besserer Umgang mit belastenden Lebensumständen und negativen Stressfolgen
- Aktive Gestaltung Ihrer Umwelt
Sie lernen nach Turbulenzen wieder Ihre Kontrolle zu finden.
Wann & Wo:
Pfarre Perchtoldsdorf - Filialkirche Maria Königin, 2380 Perchtoldsdorf, Marienplatz 3, Pfarrsaal im Marienhof
Kosten:
Seminarbegleiterinnen:
Irene Pelz, 0664/525 79 42, irene.pelz@anima.or.at
Referentin:
Gemeinschaft | Kommunizieren – Kooperieren | Kursnummer 2106-9089v5
Stopp, da mach ich nicht mit!
Ausgrenzung, Diskriminierung und Rassismus
Di. 13.04.2021, 1110 WienInhalt:
Abfällige Äußerungen über Mitmenschen, sei es im Supermarkt oder beim Sonntagsessen mit der Großfamilie, fordern uns heraus und wir wissen oft nicht, wie wir darauf angemessen reagieren sollen.
Wir erarbeiten Reaktionen, die wirken. Dabei sind folgende Themen im Focus:
- Der Umgang mit Vorurteilen und Stereotypen sowie deren Entstehung
- Sensibilisierung für die verschiedenen Formen von Ausgrenzung, Diskriminierung und Rassismus
- Strategien im Umgang mit Stammtischparolen und Populismus
Sie werden gestärkt, den eigenen Handlungsspielraum zu erweitern, lernen Zusammenhänge von Sprache und Macht erkennen und können somit entschlossen auf Ausgrenzung und Rassismus reagieren.
Wann & Wo:
Pfarre Kaiserebersdorf - Peter und Paul, 1110 Wien, Dreherstraße 2
Kosten:
Seminarbegleiterinnen:
Elisabeth Elsigan, 0699/1966 33 93, elisabeth.elsigan@anima.or.at
Referentin:
Gemeinschaft | Lebensstil / Gesundheit | Kursnummer 2215-9168v4
Wandel beginnt mit dir
Auf dem Weg zur Müllvermeidung
Mi. 14.04.2021, 1190 WienInhalt:
Unnötiger Müll ist allgegenwärtig und unser Umgang mit Ressourcen oftmals bedenktlich. Ist ein Leben mit weniger Müll überhaupt möglich?
Starte dein Projekt Müllvermeidung und lerne viele Möglichkeiten für einen ressourcenschonenden Lebensstil kennen und schätzen. Dieses Seminar bietet dazu vertiefende Informationen über ökologische, ökonomische und sozial Nachhaltigkeit, aber auch die Entwicklung konkreter Umsetzungsmöglichkeiten im Alltag.
Anleitungsmöglichkeiten zum Selbstständigen Tun, aktive Beteilung und Reflexion in der Gruppe geben uns den nötigen Antrieb und Halt, das Projekt zu starten. Weniger ist mehr und lieber gemeinsam statt einsam.
Umsetzung der Idee "Mein Jahr im Glas v. B. Johnsen, Zero Waste Pionierin" mit allen dafür notwendigen Mitteln (Bewusstseinsbildung, Methoden, konkrete Beispiele, Reflexion)
Wann & Wo:
Pfarre Döbling - St. Paul, 1190 Wien, Kardinal Innitzer Platz 1
Kosten:
Seminarbegleiterin:
Referentin:
Gemeinschaft | Kommunizieren – Kooperieren | Kursnummer 2101-9895a4
Einfach miteinander reden
Kommunikation schafft Beziehung
Do. 15.04.2021, 2070 RetzInhalt:
Die Art und Weise, wie wir miteinander reden, bestimmt die Qualität unserer Beziehungen. Es ist nicht einfach, so zu kommunizieren, dass wir einander verstehen, dass Worte verbinden statt trennen, Missverständnisse geklärt und Konflikte kreativ geregelt werden.
- Grundlagen einer beziehungsfördernden Kommunikation – Achtsamkeit, Wertschätzung, Klarheit, aktives Zuhören erarbeiten und vertiefen.
- Unser Gesprächsverhalten bewusster wahrnehmen und verbessern.
- Fördernde und hemmende Kommunikationsmuster – verbal und nonverbal – erkennen und beachten.
- Durch beziehungsfördernde Kommunikation und Streitkultur
- Konflikten vorbeugen und einen möglichen Konsens finden.
Kommunikation öffnet, klärt, verbindet: Entdecken Sie durch Kommunikationsfähigkeit und Konfliktkultur den Schlüssel für ein besseres Miteinander.
Wann & Wo:
Pfarre Retz, 2070 Retz, Pfarrgasse 10, Pfarrhof
Kosten:
Seminarbegleiterin:
Referentin:
Gemeinschaft | Kommunizieren – Kooperieren | Kursnummer 2102-9241v4
Ein starker Antrieb – Aggression
Auseinandersetzung mit einem Gefühl, das niemand mag
Fr. 16.04.2021, 1140 WienInhalt:
Gibt es nicht auch positive Aspekte von Aggressionen? Aggression als eine Möglichkeit um an Probleme heranzugehen.
- Wo und wie erleben wir Aggressionen?
- Phasen der Aggression kennenlernen
- Lösungsmöglichkeiten erarbeiten – Wie kann man aussteigen?
- Wie geht man mit Aggressionen der Kinder um?
Durch den genauen Blick auf das Phänomen „Aggression" verlieren Sie die Angst davor und können die positiven Aspekte dieser Kraft für sich nutzen.
Wann & Wo:
Pfarre Heilige Mutter Teresa, Gemeinde Oberbaumgarten, 1140 Wien, Hütteldorferstraße 282-284, Eingang Pfarrsaal Müller-Guttenbrunn-Straße 35
Kosten:
Seminarbegleiterin:
Referentin:
Gemeinschaft | Familie gestalten | Kursnummer 2307-9336v4
Werkstatt Erziehung
Von der Geburt bis zur Pubertät
Mi. 21.04.2021, 2534 AllandInhalt:
Wie soll das alles gehen?
Sie nähren, ermutigen, fördern, beruhigen, trösten, ermuntern, bewahren, beschützen, lassen los, geben Halt,… Sie begleiten Ihr Kind bis zur Selbständigkeit und haben damit einen wesentlichen Einfluss auf seine Entwicklung. Sie können:
- Eigenes erzieherisches Verhalten reflektieren
- Fragen, Unsicherheiten und Überforderungen ansprechen
- Neue Sichtweisen und Alternativen kennenlernen
Damit können Sie gestärkt, entlastet, bestätigt und ermutigt in Ihre Familie zurückgehen.
Wann & Wo:
Pfarre Alland, 2534 Alland, Heiligenkreuzer Straße 1, Pfarrheim
Kosten:
Seminarbegleiterin:
Referentin:
Gemeinschaft | Kommunizieren – Kooperieren | Kursnummer 2103-9178v8
Wir und die Anderen
Im Fremden das Eigene entdecken
Mi. 21.04.2021, 1190 WienInhalt:
In pluralen Gesellschaften gibt es keine selbstverständliche Kultur und keine selbstverständliche Zugehörigkeit mehr, denn wir haben viele Wahlmöglichkeiten. Wer bin ICH? Wer sind WIR? Wer sind die ANDEREN?
Die „Fremden", das sind nicht nur Menschen, die zugewandert sind und andere Sprachen sprechen, sondern auch die, die meinen Vorstellungen und Werten nicht entsprechen.
- Was haben sie mit meinem "Eigenem" zu tun?
- Was kann ich vom "Fremden" über mich selbst lernen und dabei mein persönliches Spektrum erweitern?
- Wo bin ich gefordert Zivilcourage udn Mut zu zeigen?
In einer Atmosphäre von Respekt und Achtsamkeit beleuchten Sie das Thema „fremd" und „vertraut" und gewinnen neue Sichtweisen und Handlungsstrategien, fördern das Menschenrechtsbewusstsein und entwickeln Zivilcourage und Engagement gegen Rassismus, Sexismus und alle anderen Formen von Diskriminierung.
Wann & Wo:
Pfarre Unterheiligenstadt, 1190 Wien, Heiligenstädterstraße 101
Kosten:
Seminarbegleiterin:
Referentin:
Gemeinschaft | Kommunizieren – Kooperieren | Kursnummer 2102-9110v4
Ein starker Antrieb – Aggression
Auseinandersetzung mit einem Gefühl, das niemand mag
Do. 29.04.2021, 1130 WienInhalt:
Gibt es nicht auch positive Aspekte von Aggressionen? Aggression als eine Möglichkeit um an Probleme heranzugehen.
- Wo und wie erleben wir Aggressionen?
- Phasen der Aggression kennenlernen
- Lösungsmöglichkeiten erarbeiten – Wie kann man aussteigen?
- Wie geht man mit Aggressionen der Kinder um?
Durch den genauen Blick auf das Phänomen „Aggression" verlieren Sie die Angst davor und können die positiven Aspekte dieser Kraft für sich nutzen.
Wann & Wo:
Pfarre St. Hemma, 1130 Wien, Wattmanngasse 105
Kosten:
Seminarbegleiterin:
Referentin: