Themenbereich: Gesellschaft
Gesellschaft | Gesellschaft gestalten | Kursnummer 3113-ZOv4
Heiße Zeiten - nehmen wir unsere Zukunft an die Hand!
Inhalt:
Unser Fortschritt ist kein Fortschritt, wenn er keine bessere Welt hinterlässt, mahnt Papst Franziskus in der Enzyklika "Laudato Si".
Es sind wahrlich "heiße Zeiten", auf die wir scheinbar ungebremst zusteuern. Unsere Alarmglocken läuten. Wir können als Einzelne vielleicht nicht das Ruder herumreißen, doch führt uns die anhaltende Krise deutlich vor Augen, dass ein Schulterschluss zwischen Gesellschaft und Politik möglich ist - vor allem, wenn wir wissensbasiert handeln.
- Wir setzen uns damit auseinander, was es mit der Erderwärmung auf sich hat.
- Fakten & Meinungen
- Was macht eine achtsame Globalisierung aus?
- Was wollen und können wir selber im Alltag nachhaltig beitragen?
- Wie steht es um den Zusammenhalt zwischen Jung und Alt?
- Was braucht es für eine lebendige Demokratie?
Begeben Sie sich in wertschätzender Weise auf die Spurensuche und entdecken Sie Handlungsmöglichkeiten für sich zum "heißen" Thema Klima und soziale (Un)Gerechtigkeit.
Wann & Wo:
ZOOM, ANIMA Online-Seminar
Kosten:
Seminarbegleiterin:
Referentin:
Gesellschaft | Gesellschaft gestalten | Kursnummer 3111-Zv8
Ohne Judentum kein Christentum
Röm 11,18 "... nicht du trägst die Wurzel, sondern die Wurzel trägt dich."
Mi. 07.04.2021, 1010 WienInhalt:
Dies ist ein Vortragsseminar, das gemeinsame Wurzeln, Ähnlichkeiten und Unterschiede der beiden Reiligionen aufzeigen will.
Aus dem Judentum ist unser Christentum hervorgegangen, wenn auch mit europäischer Prägung. Wie bei verfeindeten Geschwistern kam es zu einer schmerzhaften Trennung. Hat das Kind seine Mutter vergessen, geleugnet, verfolgt bis zur Auslöschung? Wie hat die Mutter auf die Abnabelung des Kindes reagiert? Und sind die beiden heute versöhnt, wenn auch verschieden?
Das mehrteilige Vortragsseminar beschäftigt sich mit diesen Themen:
A) Die schriftlichen Quellen
- Das sog. Alte Testament als gemeinsame Heilige Schrift
- Die jüdischen Wurzeln im Neuen Testament
- Der Talmud als Auslegung der Thora
B) Von der Vergangenheit zur Gegenwart
- Jüdische Geschichte und Antisemitismus
- Ökumene und Versöhnung
- Die jüdischen Feste
- Das Selbstverständnis jüdischer Frauen
- Synagogenbesuch
Wann & Wo:
Curhaus - Wien 1, 1010 Wien, Stephansplatz 3, 2.Stock, Seminarraum
Kosten:
Seminarbegleiterin:
Referentinnen:
Gesellschaft | Gesellschaft gestalten | Kursnummer 3113-9154v8
Heiße Zeiten - nehmen wir unsere Zukunft an die Hand!
Inhalt:
Unser Fortschritt ist kein Fortschritt, wenn er keine bessere Welt hinterlässt, mahnt Papst Franziskus in der Enzyklika "Laudato Si".
Es sind wahrlich "heiße Zeiten", auf die wir scheinbar ungebremst zusteuern. Unsere Alarmglocken läuten. Wir können als Einzelne vielleicht nicht das Ruder herumreißen, doch führt uns die anhaltende Krise deutlich vor Augen, dass ein Schulterschluss zwischen Gesellschaft und Politik möglich ist - vor allem, wenn wir wissensbasiert handeln.
- Wir setzen uns damit auseinander, was es mit der Erderwärmung auf sich hat.
- Fakten & Meinungen
- Was macht eine achtsame Globalisierung aus?
- Was wollen und können wir selber im Alltag nachhaltig beitragen?
- Wie steht es um den Zusammenhalt zwischen Jung und Alt?
- Was braucht es für eine lebendige Demokratie?
Begeben Sie sich in wertschätzender Weise auf die Spurensuche und entdecken Sie Handlungsmöglichkeiten für sich zum "heißen" Thema Klima und soziale (Un)Gerechtigkeit.
Wann & Wo:
Pfarre Hernals, 1170 Wien, St. Bartholomäusplatz 3
Kosten:
Seminarbegleiterin:
Referentin:
Gesellschaft | Gesellschaft gestalten | Kursnummer 3113-9156v4
Heiße Zeiten - nehmen wir unsere Zukunft an die Hand!
Inhalt:
Unser Fortschritt ist kein Fortschritt, wenn er keine bessere Welt hinterlässt, mahnt Papst Franziskus in der Enzyklika "Laudato Si".
Es sind wahrlich "heiße Zeiten", auf die wir scheinbar ungebremst zusteuern. Unsere Alarmglocken läuten. Wir können als Einzelne vielleicht nicht das Ruder herumreißen, doch führt uns die anhaltende Krise deutlich vor Augen, dass ein Schulterschluss zwischen Gesellschaft und Politik möglich ist - vor allem, wenn wir wissensbasiert handeln.
- Wir setzen uns damit auseinander, was es mit der Erderwärmung auf sich hat.
- Fakten & Meinungen
- Was macht eine achtsame Globalisierung aus?
- Was wollen und können wir selber im Alltag nachhaltig beitragen?
- Wie steht es um den Zusammenhalt zwischen Jung und Alt?
- Was braucht es für eine lebendige Demokratie?
Begeben Sie sich in wertschätzender Weise auf die Spurensuche und entdecken Sie Handlungsmöglichkeiten für sich zum "heißen" Thema Klima und soziale (Un)Gerechtigkeit.
Wann & Wo:
Pfarre Sühnekirche , 1170 Wien, Dr. Josef Reschplatz 12
Kosten:
Seminarbegleiterin:
Referentin: